FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Onlineworkshop: Resilienztraining

Dozenten

Beschreibung

Diese Veranstaltung ist anrechenbar für das Zertifikat „Gesund leben, studieren und arbeiten“ - Bereich Gesundheit in Studium und Beruf oder Umgang mit Belastungen

Hintergrund und Relevanz:
Hohe Anforderungen und komplexe Rahmenbedingungen, die mit einem Studium verbunden sind, stellen wesentliche Gründe für ein erhöhtes Stresslevel und Burnout unter Studierenden dar (Weckwerth & Flynn, 2006). Dies kann sogar mit Studienabbrüchen in Verbindung gesetzt werden (Deary, Watson, & Hogston, 2003). Entsprechend spielt Resilienz eine immer wichtigere Rolle im Studium. Resilienz bezeichnet in der Psychologie die „Fähigkeit, widerstandsfähig gegenüber äußeren Belastungen und risensituationen zu sein und sie ohne anhaltende Beeinträchtigung durchzustehen“ (Scharnhorst, 2008, S. 52). Dabei ist diese Fähigkeit im Sinne der Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung nicht nur im Studium, sondern auch in der Arbeitswelt und in der heutigen Gesellschaft allgemein von großer Bedeutung.

Veranstaltungskonzept und Inhalte:
Im Rahmen der Veranstaltung „Resilienztraining“ wird insbesondere auf das individuelle Selbstkonzept als personale Ressource und damit ein wesentliches Element der persönlichen Resilienz (Kammeyer-Mueller et al., 2009) eingegangen. Das Selbstkonzept wird verstanden als zentrale Bewertung der eigenen Person und der eigenen Fähigkeiten (Judge, Locke, & Durham, 1997). Die aktuelle psychologische Forschung bietet mit der Einführung von Kurzinterventionen, sogenannten „wise interventions“ (Walton, 2014), einen idealen Ausgangspunkt zur erfolgreichen und effizienten Arbeit am eigenen Selbstkonzept. In einem ersten Schritt biete die Veranstaltung eine inhaltliche Einführung zum Konzept der Resilienz. In den anschließenden zwei Themensitzungen steht dann die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstkonzept im Fokus. Dabei werden neben kurzen theoretischen Inputs praktische Übungen und Rollenspiele angeboten. Neben der Anbindung an die weiteren Bausteine des Gesundheitszertifikats sollen insbesondere eigene Erfahrungen in Bezug auf das Selbstkonzept gemacht, ausgetauscht und reflektiert sowie der Transfer der neu erworbenen Erkenntnisse in den eigenen Studienalltag angebahnt werden. Der Transfer soll dabei über kleine Übungen und die Arbeit in kollegialen Tandems auch zwischen den Veranstaltungssitzungen gefördert werden.

Inhalte:
- Inhaltliche Einführung in die Thematik Resilienz & Selbstkonzept
- Aktive Auseinandersetzung mit den Kernfacetten des Selbstkonzepts
- Resilienter Umgang mit unangenehmen Situationen, Herausforderungen, Fehlern und Stress
- Reflexion & Transfer für das eigene Studium

Literatur
Deary, I. J., Watson, R., & Hogston, R. (2003). A longitudinal cohort study of burnout and attrition in nursing students. Journal of Advanced Nursing, 43(1), 71-81.
Judge, T. A., Locke, E. A., & Durham, C. C. (1997). The dispositional causes of job satisfaction: A core evaluations approach. Research in Organizational Behavior, 19, 151–188.
Kammeyer-Mueller, J. D., Judge, T. A. & Scott, B. A. (2009). The role of core self-evaluations in the coping
process. Journal of Applied Psychology, 94(1), 177-195.
Scharnhorst, J. (2008). Resilienz–Neue Arbeitsbedingungen erfordern neue Fähigkeiten. In J. Scharnhorst
(Hrsg.), Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland (S. 51-54).
Walton, G. M. (2014). The new science of wise psychological interventions. Current Directions in Psychological Science, 23(1), 73-82.
Weckwerth, A. C., & Flynn, D. M. (2006). Effect of Sex on Perceived Support and Burnout in University Students. College Student Journal, 40(2).

Weitere Angaben

Ort: nicht angegeben
Zeiten: Termine am Montag, 02.11.2020, Montag, 07.12.2020, Montag, 18.01.2021 16:00 - 18:00
Erster Termin: Montag, 02.11.2020 16:00 - 18:00
Veranstaltungsart: Projektgruppe (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Sozial- und Selbstkompetenzen stärken
  • Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen
  • Gesund in Studium und Beruf
  • Umgang mit Belastungen

Research Areas:

  • Algebraic geometry 14-XX

  • K-theory 19-XX

  • Algebraic topology 55-XX

Publications in MathSciNet

Publications in Zentralblatt

Publications:

  • Cellularity of hermitian K-theory and Witt-theory  (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • On the η-inverted sphere. K-Theory-Proceedings of the International Colloquium
  • Gigantic random simplicial complexes Link (with Jens Grygierek, Martina Juhnke-Kubitzke, Matthias Reitzner and Tim Römer)
  • On very effective hermitian K-theory Link (with Alexey Ananyevskiy and Paul Arne Østvær)
  • The first stable homotopy groups of motivic spheres DOI (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær)
  • Vanishing in stable motivic homotopy sheaves (with Kyle Ormsby and Paul Arne Østvær) Link
  • The multiplicative structure on the graded slices of hermitian K-theory and Witt-theory (with Paul Arne Østvær) Link
  • Slices of hermitian K–theory and Milnor's conjecture on quadratic forms (with Paul Arne Østvær) Link
  • Calculus of functors and model categories, II (with Georg Biedermann) Link
  • The Arone-Goodwillie spectral sequence for Σ∞Ωn and topological realization at odd primes (with Sebastian Buescher, Fabian Hebestreit und Manfred Stelzer) Link
  • Motivic slices and coloured operads (with Javier Gutierrez, Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) Link
  • Motivic strict ring models for K-theory (with Markus Spitzweck and Paul Arne Østvær) PDF
  • Theta characteristics and stable homotopy types of curves DOI
  • A universality theorem for Voevodsky's algebraic cobordism spectrum (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov) Link
  • On the relation of Voevodsky's algebraic cobordism to Quillen's K-theory DOI (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • On Voevodsky's algebraic K-theory spectrum BGL (with Ivan Panin and Konstantin Pimenov)
  • Rigidity in motivic homotopy theory DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Calculus of functors and model categories DOI (with Georg Biedermann and Boris Chorny)
  • Motivic Homotopy Theory Link (with B.I.Dundas, M.Levine, P.A.Østvær and V.Voevodsky)
  • Motives and modules over motivic cohomology Link (with Paul Arne Østvær)
  • Modules over motivic cohomology DOI (with Paul Arne Østvær)
  • Enriched functors and stable homotopy theory Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)
  • Motivic functors Link (with Bjørn Ian Dundas and Paul Arne Østvær)

Preprints and Talks:

  • Motives, homotopy theory of varieties, and dessins d'enfants PDF
  • GQT Graduate School PDF

Projekte

  • DFG-Sachbeihilfe "Algebraic bordism spectra: Computations, filtrations, applications"  (DFG-RSF-Antrag mit Alexey Ananyevskiy)
  • DFG-Sachbeihilfe "Applying motivic filtrations" (mit Marc Levine und Markus Spitzweck) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG-Sachbeihilfe "Operads in algebraic geometry and their realizations" (mit Jens Hornbostel,
    Markus Spitzweck und Manfred Stelzer) im DFG Schwerpunktprogramm 1786
  • DFG Sachbeihilfe ``Operad structures in motivic homotopy theory'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Markus Spitzweck)
  • DFG Sachbeihilfe ``Motivic filtrations over Dedekind domains'' im DFG Schwerpunktprogramm 1786 ``Homotopy theory and algebraic geometry'' (mit Marc Levine und Markus Spitzweck)
  • DFG Graduiertenkolleg 1916 ``Combinatorial structures in geometry''
  • DFG Sachbeihilfe ``Goodwillie towers, realizations, and En-structures''
  • Graduiertenkolleg ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)
  • DFG Sachbeihilfe ``Combinatorial structures in algebra and topology'' (mit H. Brenner, W. Bruns, T. Römer und R. Vogt)

Supervision

PhD

  • Philip Herrmann: Stable equivariant motivic homotopy theory and motivic Borel cohomology, 2012

  • Florian Strunk: On motivic spherical bundles, 2013

Master/Diplom

  1. Markus Severitt: Motivic Homotopy Types of Projective Curves, 2006 PDF

  2. Philip Herrmann: Ein Modell für die motivische Homotopiekategorie, 2009

  3. Florian Strunk: Ein Modell für motivische Kohomologie, 2009

  4. Sebastian Büscher: Anwendung der F2-kohomologischen Goodwillie-Spektralsequenz für iterierte Schleifenraeume, 2010

  5. Fabian Hebestreit: On topological realization at odd primes, 2010

  6. Katharina Lorenz: Darstellung unterschiedlicher mathematischer Rekonstruktionen von Größen, 2012

  7. Jana Brickwedde: Fehlvorstellungen zum Grenzwertbegriff, 2015

  8. Lena-Christin Müller: Penrose-Parkettierungen und ihre Eigenschaften, 2015

  9. Larissa Bauland: Der Satz von Seifert-van Kampen und einige seiner Anwendungen, 2018

  10. Nikolaus Krause: Eine algebraische Einfuehrung in die Milnor-Witt K-Theorie, 2019

Bachelor

  1. Ein Spezialfall des letzten Satzes von Fermat, 2010

  2. Transzendente Zahlen, 2010

  3. Zur Gruppe des Rubik-Wuerfels, 2011

  4. Einige Betrachtungen zum letzten Satz von Fermat, 2012

  5. Die Involution auf algebraischer K-Theorie, 2012

  6. Platonische und Archimedische Körper, 2012

  7. Klassifikation regulärer Polyeder, 2013

  8. Grundbegriffe der Trigonometrie und ihrer Umsetzung in der gymnasialen Sekundarstufe I, 2014

  9. Die Riemann’sche Zetafunktion und der Primzahlsatz, 2014

  10. Konstruktion der klassischen Zahlbereiche, 2014

  11. Eigenschaften und spezielle Werte der Riemann'schen Zetafunktion, 2015

  12. Das quadratische Reziprozitätsgesetz und dessen Bedeutung in der Kryptographie, 2015

  13. Graphen färben, 2015

  14. Klassifikation und Visualisierung von Koniken, 2016

  15. Konstruktion von Polygonen mit einem einzigen Schnitt, 2016

  16. Parkettierungen der Ebene durch kongruente konvexe Fuenfecke, 2019

  17. Die klassischen Hopf-Faserbuendel und einige ihrer Eigenschaften, 2019

  18. Einige Anmerkungen mathematischer und historischer Natur zu Fermats Letztem Satz, 2019