FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Mathematik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles Semester

Leben in der Gemeinde. Problemfelder und deren Normierung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

2.224

Dozenten

Beschreibung

Für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde das Forschungsparadigma „Konfessionalisierung“ geprägt. Die Vertreter verweisen nicht nur auf die zeitliche und inhaltliche Parallelität der Konfessionsbildungen in dieser Zeit, sondern auch auf deren Verflechtung mit der frühmodernen Staatsbildung und dem Prozess der Sozialdisziplinierung. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass in der Frühen Neuzeit eine enge strukturelle Verbindung zwischen Religion und Politik bestand, welche gesamtgesellschaftliche Bedeutung hatte. Kirchliches und politisches Handeln waren weitgehend deckungsgleich. Die Frühe Neuzeit unterschied sich vom Mittelalter dadurch, dass sich die eine universalistische Kirche in verschiedene Konfessionskirchen aufspaltete. Jede von ihnen beanspruchte, die einzig wahre Kirche zu sein, was einen erheblichen Konkurrenzdruck zwischen ihnen hervorrief. Mit dem parallel verlaufenden Prozess der Herausbildung von Territorialstaaten seit 1500 war jedoch gleichzeitig die Ausdifferenzierung der Konfessionen verbunden. Deshalb gilt die Einheit von politischem und konfessionellem Raum als ein wesentliches Merkmal der Konfessionalisierung. Ziel aller Politik war das konfessionell einheitliche Territorium mit einer disziplinierten Untertanengesellschaft. Im Zentrum des Seminars wird die Untersuchung dieses Fundamentalvorgangs auf Ebene der einzelnen Kirchen- und Bürgergemeinden stehen. Dabei sollen vor allem die obrigkeitlichen Versuche in den Blick genommen werden, dass Verhalten der Menschen auf unterschiedlichen Feldern (Ehe und Familie, Unzucht, Geselligkeit, Gemeindeleben, abweichendes Verhalten usw.) durch zahlreiche Ordnungen zu normieren. Daneben werden auch unterschiedliche Medien wie z. B. Flugblätter und Flugschriften, Erziehungschriften oder die Hausväterliteratur untersucht.

Weitere Angaben

Ort: (digitale Veranstaltung)
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Donnerstag, 22.10.2020 10:00 - 12:00, Ort: (digitale Veranstaltung)
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Geschichte > Seminare
  • Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Geschichte der frühen Neuzeit